Umweltpanorama Heft 11 (Februar 2006) | zur Liste | home | ||||||||||
Spuren früherer Generationen und ihre Auswirkungen Was sind Altlasten |
|||||||||||
Das Thema Altlasten ist nach wie vor ständig in Berlin und im Land Brandenburg im Zentrum umweltpolitischer Diskussionen. Nur wenige Menschen haben aber Vorstellungen davon was Altlasten sind, was sie für die Umwelt bedeuten und welche Probleme daraus erwachsen können.
Definition Im Bundesbodenschutzgesetzes (BBodSchG) wird begrifflich unterschieden in schädliche Bodenveränderungen als Oberbegriff für Beeinträchtigung der Bodenfunktionen und Altlasten. Altlasten sind danach stillgelegte Abfallbeseitigungsanlagen sowie sonstige Grundstücke, auf denen Abfälle behandelt, gelagert oder abgelagert worden sind (Altablagerungen) und Grundstücke stillgelegter Anlagen und sonstige Grundstücke, auf denen mit umweltgefährdenden Stoffen umgegangen worden ist, ausgenommen Anlagen, deren Stilllegung einer Genehmigung nach dem Atomgesetz bedarf (Altstandorte), durch die schädliche Bodenveränderungen oder sonstige Gefahren für den einzelnen oder die Allgemeinheit hervorgerufen werden. Wichtig ist dabei die genannte Voraussetzung eines Schadens oder einer Gefahr. Längst nicht jede Altablagerung oder jeder Altstandort ist auch eine Altlast. Die Einstufung als Altlast setzt vielmehr eine sorgfältige Untersuchung voraus, ob tatsächlich schädliche Bodenveränderungen oder sonstige Gefahren vorliegen. In Berlin und im Land Brandenburg taucht in der öffentlichen Diskussion darüber hinaus auch oft der Begriff der Rüstungs- oder Militäraltlasten auf. Darunter versteht man alle Boden-, Wasser- und Luftverunreinigungen durch Chemikalien aus konventionellen und chemischen Kampfstoffen. Auswirkungen Altlasten sind also typisch für Industriegesellschaften. So führt die ökonomische Dynamik zum Beispiel zur serienmäßigen Herstellung von marktgängigen chemischen Stoffen, bei der Nebenprodukte, Abfälle und Rückstände entstehen. Der unsachgemäße und fahrlässige Umgang mit umweltgefährdenden Stoffen und die unzulängliche Beseitigung der bei der Produktion und Konsumtion anfallenden problematischen oder gefährlichen Reststoffe waren und sind die Ursachen für unser heutiges Problem der Altlasten. Damit wir, die heutige Generation, keine derartigen Spuren hinterlässt, ist es wichtig, dass die Umweltpolitik und die Umweltschutzstandards mit der ökonomischen und technologischen Entwicklung Schritt halten und vorhandene Gesetze und Vorschriften angepasst und eingehalten werden. Neben den Bodenverunreinigungen erweisen sich Grundwasserverunreinigungen als besonders problematische Folgen von Altlasten. Von beiden kann eine Gefährdung ausgehen, wenn Schadstoffe die Gesundheit des Menschen gefährden oder sein Wohlbefinden beeinträchtigen und wenn Tiere, Pflanzen und Ökosysteme sowie Wasser, Boden und Luft schädlich beeinflusst werden. Gefahren für die menschliche Gesundheit und die Belastung der Umwelt durch Altlasten ist die eine Seite. Die andere sind vielfältige ökonomische und soziale Auswirkungen. So kann durch sie der wirtschaftliche Strukturwandel beeinträchtigt werden, wenn entstehende Brachflächen ehemalige Industrie- und Gewerbeflächen die Stadtentwicklung blockieren und den erforderlichen Umbau der Städte blockieren. Als Folge der dann meist aus Geldmangel nicht durchgeführten erforderlichen Sanierung dieser Flächen werden ökologisch bedeutsame Freiflächen zu Bauflächen umgewidmet. Sie können darüber hinaus zum Negativansehen einer Region beitragen. Das wiederum kann sich auf die wirtschaftliche Situation von Menschen auswirken und auch zu sozialen Konflikten führen. Für kommunale Verwaltungen und Entscheidungsträger ist das Thema Altlasten also aus unterschiedlichen Gründen von Bedeutung. Sie müssen dafür sorgen, dass Grundstücke mit Schadstoffbelastungen eben nicht aus Unwissenheit, Ignoranz, Kostengründen oder Bequemlichkeit beispielsweise sensiblen Nutzungen (Wohngebiete, Kinderspielplätze, Gärten) auf früheren Deponien zugeführt werden. Um das zu vermeiden bedarf es einer ständigen systematischen Erfassung und Bewertung von Altlastenverdachtsflächen. Peter Siebke |
Die Redaktion Umwelt, am 13. Februar 2006 | ugii Homepages |